Skip to main content

Anmeldeformular

TEILNAHMEBEDINGUNGEN

Anmeldung
Ist ihr Hund nicht immer sozialverträglich und hat schon mal gezwickt oder geschnappt - also gebissen, ist ein Maulkorb verpflichtend (*sollte kein passender Maulkorb vorhanden sein, melden Sie sich gerne).
Läufige Hündinnen dürfen nicht teilnehmen. Jeder haftet für seinen eigenen Hund, für die Schäden, die er an sich oder anderen Menschen und Hunden verursacht. Das Betreten des Platzes und die Teilnahme an der Gruppenstunde erfolgt auf eigene Gefahr.

Rücktritt
Im Falle des Rücktritts durch den Teilnehmer werden für bereits angefallene Aufwendungen/Erwerbsausfall nachstehende Stornierungskosten in Rechnung gestellt. Sie betragen in Abhängigkeit von der Rücktrittserklärung:

  • bis 1 Wochen vor Beginn des Leistungstermins 50% der Vergütung

  • bis 24 Stunden vor Beginn des Leistungstermins 100% der Vergütung

Weiterlesen … Anmeldeformular

  • Aufrufe: 2756

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen

für das Training und die Fortbildung bei Elena Iva Čujić– Andershund, sowie für die einzelnen Einzelstunden, Seminare, Praktika, Workshops, Reisen und sonstigen Veranstaltungen (allgemein: Leistungen).

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind Vertragsbestandteil. Bitte lesen Sie diese genau durch, damit es zu keinen Unklarheiten kommen kann. Für mündliche Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

§ 1 Leistungsbeschreibung

Welche Leistungen vertraglich zwischen Andershund und dem/der Leistungsempfänger/in, dem/der Auszubildenden, Seminar-, Praktikums-, Workshop- oder Veranstaltungsteilnehmer/in (im Folgenden allgemein Teilnehmer/in) vereinbart sind, ergibt sich aus den Leistungsbeschreibungen in der Werbung/dem Flyer bzw. auf der Homepage von Andershund oder in den hierauf bezugnehmenden Angaben in den Ausschreibungen zu den verschiedenen Veranstaltungen. Die im Prospekt und/oder in den Ausschreibungen enthaltenen Angaben sind bindend. Andershund behält sich jedoch ausdrücklich vor, aus sachlich berechtigten Gründen zumutbare Änderungen und Abweichungen zum Inhalt und Ablauf der Einzel – und Gruppenstunden, des Seminars, Praktikums, Workshops, der Reise oder sonstigen Veranstaltung (Leistungen) zu erklären, über die die Teilnehmer/innen auf jeden Fall vor Beginn der Leistungen informiert werden. Zudem behält sich Andershund vor, auch notwendige kurzfristige und kleinere Änderungen sowie zeitliche Verschiebungen bei den Veranstaltungen vorzunehmen. Andershund ist jedoch bemüht, jede mögliche Änderung im Einvernehmen mit den Teilnehmern vorzunehmen, dem Vertragsziel möglichst nahe zu kommen und garantiert zudem, dass der Umfang der beschriebenen Leistungen erhalten bleibt. Wir behalten uns die Absage von Einzelstunden, Seminaren, Praktika, Workshops, Reisen und sonstigen Veranstaltungen bei zu geringer Teilnahmezahl (spätestens 2 Wochen vor Beginn) oder bei Ausfall der/des Referierenden, höherer Gewalt oder auch wichtigem Grund vor. Ein wichtiger Grund liegt zum Beispiel bei zeitnah nicht zu behebenden organisatorischen Problemen oder sonstiger höherer Gewalt vor. Wir sind bemüht, Ihnen Absagen oder notwendige Änderungen, insbesondere einen Referenten-Wechsel, so rechtzeitig wie möglich mitzuteilen. Programmänderungen bleiben ausdrücklich vorbehalten, wenn dadurch der Gesamtcharakter der Veranstaltung gewahrt wird. Der Wechsel von Referenten sowie unwesentliche Änderungen im Veranstaltungsablauf berechtigen nicht zur Preisminderung oder zum Rücktritt vom Vertrag. Wir werden Sie schnellstmöglich informieren und Ihnen den Zugang zu einer alternativen Veranstaltung anbieten. Ist ein solches nicht vorhanden oder lehnen Sie die Teilnahme an diesem ab, erstatten wir geleistete Teilnahmegebühren in vollständiger Höhe. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen, außer in Fällen vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Verhaltens von Angestellten oder sonstigen Erfüllungsgehilfen/-innen von Andershund.

§ 2 Abschluss des Vertrages (unterschriebene verbindliche Anmeldung)

Mit dem Eingang der unterschriebenen verbindlichen Anmeldung für Veranstaltungen bei Andershund per E-Mail, Brief oder Fax kommt der Vertrag zwischen dieser und dem/der Teilnehmer/in verbindlich zustande. Andershund verpflichtet sich alle Angaben in der Anmeldung strikt vertraulich zu behandeln, insbesondere die Angaben nicht an Dritte weiterzugeben. Mit dem Eingang der schriftlichen Anmeldung zum Training oder einer Veranstaltung bei Andershund kommt der Vertrag zwischen diesem und dem/der Leistungsnehmerin/in zustande. Andershund verpflichtet sich alle Angaben in der Anmeldung und dem Fragebogen vertraulich zu behandeln, insbesondere die Angaben nicht an Dritte weiterzugeben.

§ 3 Bezahlung


Die Kosten für die jeweiligen Veranstaltungen (Seminare/Workshops/Vorträge, etc.) sind in den entsprechenden Ausschreibungen, Flyern, bzw. auf der Homepage aufgeführt. Die Kosten für individuelles Einzeltraining werden vorher per Mail besprochen und richten sich nach den Trainingsinhalten und der Anfahrt. Die Zahlungen sind ohne erneute Zahlungsaufforderung zu leisten. Die Zahlung ist spätestens zum vorher kommunizierten Zahlungsdatum, vor Beginn der jeweiligen Einzelveranstaltung fällig, wenn nicht schriftlich eine abweichende individuelle Vereinbarung getroffen wurde. 
Bei Reisen gilt vorbehaltlich einer abweichenden schriftlichen Vereinbarung: Der vollständige Reisepreis muss spätestens zum vorher schriftlich kommunizierten Zahlungsdatum, ohne nochmalige Zahlungsaufforderung beim Reiseveranstalter eingegangen sein. Etwaige Reiseunterlagen erhält der/die Reisende nach Zahlungseingang rechtzeitig vor Reiseantritt. Bei Zahlungsverzug werden ohne weitere Zahlungsaufforderung die gesetzlichen Verzugszinsen erhoben. Die Geltendmachung eines weitergehenden Verzug Schadens behält sich Andershund vor.

 


 §4 Rücktritt durch den/die Teilnehmer/in

Der/die Teilnehmer/in kann vom Vertrag ohne Angabe von Gründen zurücktreten. Der Rücktritt hat schriftlich zu erfolgen. Maßgeblich für den Zeitpunkt des Rücktritts ist der Zeitpunkt des Eingangs beim Veranstalter.

§4.1 Rücktritt von Trainingsterminen oder Beratungsterminen


Terminabsagen oder -verschiebungen für Trainingsstunden oder Beratungstermine müssen mindestens 24 Stunden vor dem Termin schriftlich, telefonisch oder elektronisch erfolgen. Geschieht dies nicht von Seiten des Kunden, wird die gebuchte Leistung voll in Rechnung gestellt.

§4.2 Rücktritt von Seminaren, Workshops, Vorträgen und/ oder Trainingsurlauben, mehrtägigen Seminarreisen etc.


Jeder Teilnehmer kann vor Beginn des Seminars, Workshops oder Vortrages von der Leistung zurücktreten, dieser Rücktritt muss auf schriftlichem oder elektronischem Weg erfolgen. Nicht in Anspruch genommene Leistungen werden nicht erstattet. Es entstehen Stornokosten, wenn der Teilnehmer wie folgt von der Leistung zurücktritt. Der Zeitpunkt des Eingangs der Rücktrittserklärung ist dafür maßgeblich:

Die Stornierungskosten betragen wie folgt bei Seminaren, Workshops und Vorträgen:
· bei Rücktritt ab acht Wochen vor Beginn des Seminars: 40% der Teilnahmegebühr.
· bei Rücktritt ab vier Wochen vor Beginn des Seminars: 60% der Teilnahmegebühr.
· bei Rücktritt ab zwei Wochen vor Beginn des Seminars: 100 % der Teilnahmegebühr.
Bei vorzeitigem Abbruch der genannten Veranstaltungen gibt es keine Rückerstattung.

Um Stornierungskosten zu vermeiden, kann ein/e Ersatzteilnehmer/in genannt werden. Es liegt im Ermessen von Andershund ob diese/r Teilnehmer/in an Stelle des/der Stornierenden eintreten kann. Wenn eine Warteliste für die Veranstaltung bestehen sollte, kann auch ein/e Ersatzteilnehmer/in von dieser Warteliste nachrücken.
Wenn die Mindestteilnehmer/innenzahl der Veranstaltung nicht erreicht werden sollte, können die Veranstalter/innen bis zwei Wochen vor Beginn zurücktreten. Sollten die Veranstalter/innen, z. B. durch plötzliche Erkrankung und in Fällen höherer Gewalt ausfallen, kann es zu einem kurzfristigen Ausfall von Veranstaltungen kommen. Die Veranstalter/innen werden in diesem Fall die bezahlte Teilnahmegebühr zurückerstatten, aber nicht für eventuell darüberhinausgehende Schäden haften, die einem/einer Teilnehmerin durch Veranstaltungsausfall oder Terminverschiebung entstehen. 
Außer der Stornierung ist der Vertrag nicht ordentlich kündbar.

Der Vertrag kann von beiden Parteien aus wichtigem Grund fristlos gekündigt werden.

§5 Rücktritt durch Andershund

Andershund behält sich vor, in dringenden Fällen Training/Unterrichtsstunden und Veranstaltungen abzusagen. In diesen Fällen wird der Trainingstermin/Veranstaltungstermin verschoben und nachgeholt. Die Veranstalter/innen behalten sich weiterhin vor, den Trainingsort zu wechseln. Der Kunde wird dazu rechtzeitig informiert.
Andershund kann vom Vertrag zurücktreten, wenn ein wichtiger Grund vorliegt. Ein wichtiger Grund liegt insbesondere vor, wenn
1. Ohne Einhaltung einer Frist und unter Berechnung der Stornierungskosten gem. § 4 AGB, wenn sich der/die Teilnehmer/in vertragswidrig verhält, insbesondere das Ziel einer Veranstaltung oder andere Teilnehmer/innen gefährdet werden.
2. Bis eine Woche vor Beginn der jeweiligen Veranstaltung unter Rückerstattung des gesamten bereits gezahlten Betrages, wenn die aus dem aktuellen Programm ergebende Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird.
3. Bis vier Wochen vor Reiseantritt einer Reise 
4. Bei Nichterreichen einer in der Reiseausschreibung angegebenen Mindestteilnehmerzahl. Dabei wird der eingezahlte Betrag von Andershund voll erstattet. Weitergehende Ansprüche entstehen nicht.
5. Bei Ausfall des Kursleiters/der Kursleiterin oder bei sonstigen unvorhersehbaren Ereignissen, die ein Durchführen der Veranstaltung unzumutbar erschweren. Weitergehende Ansprüche entstehen nicht. Im letzten Fall wird möglichst schnell nach einem Ersatztermin für die Veranstaltung gesucht.
6. der Kunde mehr als drei Monate ohne triftigen Grund im Zahlungsrückstand ist.
7. der Kunde sich entgegen dem geltenden Tierschutzgesetz verhält,
8. der Kunde sich anderweitig vertragswidrig verhält, insbesondere den reibungslosen Ablauf einer Veranstaltung oder andere Kunden gefährdet
9. der Kunde wiederholt den Anweisungen der Veranstalter/innen nicht Folge leistet

 

§6 Kündigung bei Reisen wegen außergewöhnlicher Umstände


Wird die Reise bei Vertragsabschluss infolge nicht vorhersehbarer höherer Gewalt erschwert oder gefährdet, so können sowohl Andershund als auch der/die Teilnehmer/in die Reise kündigen. Wird der Vertrag gekündigt, so kann Andershund für die bereits erbrachten Leistungen eine angemessene Entschädigung verlangen. Im Übrigen fallen die Mehrkosten dem/der Teilnehmer/in zur Last. Für die An- und Abreise ist der/die Leistungsnehmer*in selbst verantwortlich.

§7 Reisepreisänderungen

Andershund ist berechtigt, den Reisepreis nach Abschluss des Vertrages zu erhöhen. Eine nachträgliche Änderung des Reisepreises ist nur berechtigt, wenn zwischen Vertragsabschluss und vereinbartem Reisetermin mehr als vier Monate liegen, wenn damit eine Erhöhung der Beförderungskosten und der Abgaben für bestimmte Leistungen Rechnung getragen wird. Die Mitteilung über die Erhöhung des Reisepreises ist von Andershund mit genauen Angaben zur Berechnung des neuen Reisepreises zu versehen. Die Änderung des Reisepreises oder eine Änderung einer wesentlichen Reiseleistung teilt Andershund unverzüglich nach Kenntnis von dem Änderungsgrund mit. Im Falle einer Erhöhung des Reisepreises um mehr als 5% oder einer erheblichen Änderung einer wesentlichen Reiseleistung kann der/die Teilnehmer/in vom Vertrag zurücktreten. Der/die Teilnehmer/in ist verpflichtet, sein/ihr Recht innerhalb von 10 Tagen nach Andershunds Erklärung über die Änderung des Reisepreises oder einer Änderung einer wesentlichen Reiseleistung Andershund gegenüber geltend zu machen.


§ 8 Voraussetzung zur Teilnahme an den Leistungen von Andershund


Der Kunde versichert mit seiner Unterschrift, dass sein Hund regelmäßig entwurmt, gültig nach STIKO geimpft und außerdem ungezieferfrei, in den behördlichen Fristen gemeldet und ausreichend haftpflichtversichert ist. Die Veranstalter/innen sind darauf hinzuweisen, wenn ein Hund krank bzw. eine Hündin läufig ist. Auf Verlangen hat der/die Teilnehmerin den Impfpass, Anmeldebescheinigung und Police der Haftpflichtversicherung vorzulegen.
Jede/r Kunde/in ist verpflichtet, den Anweisungen der Veranstalter/innen Folge zu leisten und so aktiv am Veranstaltungsziel / Trainingsziel mitzuwirken. Weiterhin ist der Kunde verpflichtet, die Veranstalter/innen vor Beginn der gebuchten Leistung über Aggressions- und Angstverhalten des Hundes aufzuklären. Verstößt der Kunde gegen seine Pflichten oder verhält sich der Kunde selbst in einer Art und Weise, die den Workshop und/oder das Training der anderen Teilnehmer stört oder wirkt er in einer Art und Weise auf seinen Hund ein, die den Grundsätzen der Veranstalter für den Umgang mit Hunden widerspricht, sind die Veranstalter berechtigt, ihn dauerhaft vom Workshop auszuschließen. Bereits bezahlte Gebühren hat der Kunde zu zahlen. Die Veranstalter/innen entscheiden daraufhin über das weitere Vorgehen oder über die weitere Teilnahme. Die Teilnehmer/innenzahl ist bei allen Stunden, Kursen, Workshops, Vorträgen und Seminaren beschränkt. Die Vergabe der Plätze richtet sich nach dem Eingang der Anmeldung und der Dringlichkeit des Falls. Eine Erfolgsgarantie ist nicht gegeben, da der Erfolg maßgeblich von der Mitarbeit und Umsetzung des/der Kunden/Kundin abhängt.

§9 Haftung von Andershund


Ansprüche des Nutzers/der Nutzerin auf Schadenersatz sind ausgeschlossen, soweit nicht nachfolgend anderes geregelt. Hiervon ausgenommen sind Schadenersatzansprüche des Nutzers/der Nutzerin aus der Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder aus der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten) sowie die Haftung für sonstige Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung seitens Andershund, ihrer gesetzlichen Vertreter/-innen oder Erfüllungsgehilfen/-innen beruhen. Wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung zur Erreichung des Ziels des Vertrages notwendig sind. Eine „Kardinalpflicht“ bzw. „wesentliche Vertragspflichten“ sind Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglichen und auf deren Einhaltung der Vertragspartner/die Vertragspartnerin regelmäßig vertraut und vertrauen darf. Bei der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten haftet Andershund nur für den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden, wenn dieser einfach fahrlässig verursacht wurde, es sei denn, es handelt sich um Schadenersatzansprüche des Nutzers/der Nutzerin aus einer Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit. Die vorstehenden Einschränkungen gelten auch zugunsten der gesetzlichen Vertreter/-innen und Erfüllungsgehilfen/-innen von Andershund, wenn Ansprüche direkt gegen diese geltend gemacht werden.

Der Veranstalter haftet nicht für Schäden, die von Dritten und/oder deren Hunden herbeigeführt werden.  Der Kunde haftet uneingeschränkt für jegliche Schäden, die sein Hund verursacht, nach Maßgabe der gesetzlichen Haftungsregelungen. Dies sind insbesondere Schadensersatzansprüche, die ein Dritter gegen den Hundehalter aufgrund gesetzlicher Haftpflichtbestimmungen privatrechtlichen Inhalts geltend macht, weil der Hund:

  • eine Person verletzt oder getötet hat (Personenschaden)
  • eine Sache beschädigt oder zerstört hat (Sachschaden)
  • einen Vermögensschaden verursacht hat


Daneben gilt bei Reisen ferner:
Für alle Schadensersatzansprüche gegen Andershund und seine gesetzlichen Vertreter und Erfüllungsgehilfen, die nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruhen, haftet Andershund für Sachschäden pro Kunde und Reise mit maximal der zweifachen Höhe des Reisepreises. Dem Kunden wird in diesem Zusammenhang im eigenen Interesse der Abschluss einer Reiseunfall- und Reisegepäckversicherung empfohlen. Ein Anspruch auf Schadenersatz gegen Andershund ist ausgeschlossen oder beschränkt, soweit aufgrund gesetzlicher Vorschriften, die auf die von einem Leistungsträger zu erbringenden Leistungen anzuwenden sind, ein Anspruch auf Schadenersatz gegen den Leistungsträger nur unter bestimmten Voraussetzungen oder Beschränkungen geltend gemacht werden kann, oder unter bestimmten Voraussetzungen ausgeschlossen ist. Wird im Rahmen einer Reise, oder zusätzlich zu dieser, eine Beförderung im Linienverkehr erbracht und dem Reisenden hierfür ein entsprechender Beförderungsausweis ausgestellt, so erbringt Andershund insoweit Fremdleistungen. Andershund haftet daher nicht für die Erbringung der Beförderungsleistung selbst. Eine etwaige Haftung regelt sich in diesem Fall nach den Beförderungsbestimmungen dieser Unternehmen, auf die dem Teilnehmer gegenüber ausdrücklich hin zu weisen ist. Bei Reisen mit besonderen Risiken, z. B. mit Expeditionscharakter, übernimmt Andershund im Hinblick auf diese Risiken (z. B. planmäßige Programmdurchführung) keine Haftung. Andershund haftet nicht für Unfälle oder Erkrankungen im Zusammenhang mit Exkursionen, Besichtigungen usw. An Programmteilen wie Wanderungen, Bergbesteigungen, Baden, sportlichen Betätigungen aller Art (z. B. Fahrradtouren) sowie ähnlichen mit Risiken verbundenen Betätigungen beteiligen sich die Teilnehmer auf eigene Gefahr. Andershund haftet nicht für Leistungen, die als Fremdleistungen lediglich vermittelt werden (z. B. Bankettbesuche, Ausstellungsbesuche etc.). Andershund haftet nicht für Leistungen, die zusätzlich zu den im Reisevertrag genannten vor Ort erbracht und/oder vermittelt werden.

§10 Mitwirkungspflicht


Der/die Teilnehmer/in ist verpflichtet bei Leistungsstörungen Schäden zu vermeiden oder gering zu halten. Beanstandungen haben unverzüglich gegenüber dem Veranstalter zu erfolgen, andernfalls sind jedwede Ansprüche ausgeschlossen. Bei Reisen ist der/die Teilnehmer/in ferner verpflichtet, seine/ihre Beanstandung(en) unverzüglich Andershund zur Kenntnis zu geben. Unterlässt es der/die Teilnehmer/in schuldhaft, einen Mangel anzuzeigen, so tritt ein Anspruch auf Minderung nicht ein. Schäden am Reisegepäck müssen zur Wahrung von Ansprüchen sofort bei Feststellung dem Beförderungsunternehmen angezeigt werden.

§11 Gewährleistung

Es gelten die gesetzlichen Gewährleistungsregeln.

§12 Pass-, Visa-, Zoll-, Devisen- und Gesundheitsvorschriften für Reisende
Der/die Teilnehmer/in ist bei Reisen für die Einhaltung von Pass-, Visa-, Zoll-, Devisen- und Gesundheitsvorschriften selbst verantwortlich. Alle Nachteile, die aus der Nichtbefolgung dieser Vorschriften erwachsen, gehen zu seinen/ihren Lasten.

 §13 Verjährung von Ansprüchen

Ansprüche verjähren nach den gesetzlichen Bestimmungen.

§14 Salvatorische Klausel

Sollte eine Bestimmung dieses Vertrages nichtig oder anfechtbar oder aus einem sonstigen Grund unwirksam sein oder werden, so bleibt der Vertrag im Übrigen wirksam. In einem solchen Fall gilt statt der nichtigen, anfechtbaren oder unwirksamen Bestimmung eine solche als vereinbart, die ihrem angestrebten Zweck möglichst nahe kommt und einen entsprechenden wirtschaftlichen Erfolg gewährleistet. § 139 BGB findet keine Anwendung.

§15 Vorbehalt von Berichtigungen
Die Berichtigung von Irrtümern sowie von Druck- und Rechenfehlern bleibt vorbehalten.

§16 Datenschutz

Uns übermittelte Daten werden in der EDV-Anlage gespeichert. Diese verwenden wir ausschließlich zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art 6 Abs. 1b DSGVO), aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1a DSGVO) oder aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1c DSGVO). Die Speicherung der Daten von Teilnehmenden (angegebener Name, angegebene E-Mail-Adresse, Dauer der Teilnahme an Einzelstunden, Seminaren, Praktika, Workshops, Reisen und sonstigen Veranstaltungen) erfolgt grundsätzlich für einen Zeitraum von 12 Monaten.

Sollten Sie uns Ihre E-Mail-Adresse auch für Werbemaßnahmen zur Verfügung gestellt haben, so können Sie einer Verwendung für Werbezwecke jederzeit unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. widersprechen. Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Weitere Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte unserem Datenschutzhinweis unter www.andershund.de.

 §17 Urheberrecht

Die zur Verfügung gestellten Lerninhalte sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht – auch nicht auszugsweise – ohne unsere Einwilligung vervielfältigt werden. Andershund räumt dem Kunden nach vollständiger Zahlung der vereinbarten Vergütung das nicht ausschließliche, jedoch inhaltlich, räumlich und zeitlich unbeschränkte Nutzungsrecht an allen von Andershund im Rahmen dieses Vertrages gefertigten schutzfähigen Werken (Entwürfe, Texte, Gestaltungsvorschläge, Schulungsmaterialien und – unterlagen sowie Teilnehmermappen) zur internen Nutzung ein, wobei dem Kunden Änderungen des Werks und des Titels gestattet sind. Das Nutzungsrecht während der Vertragsdauer umfasst den Zugang zur vertragsgegenständlichen Fortbildung sowie die Berechtigung zum Abrufen (online) von Fortbildungsinhalten auf einem, dem Teilnehmer/der Teilnehmerin oder einem/einer Dritten gehörenden, internetfähigen Endgerät zu eigenen Lernzwecken. Die Nutzung ist auf den Vertragspartner/die Vertragspartnerin beschränkt. Die abgerufenen Dokumente dürfen von ihm/ihr nur für den eigenen Gebrauch während der Nutzungszeit verwendet werden. Jede gewerbliche Weitergabe, insbesondere das Verkaufen, Vermieten, Verpachten oder Verleihen von Kursen, deren Inhalte oder Dokumente ist unzulässig.

  • Aufrufe: 1019

Datenschutz

Allgemeine Hinweise zum Datenschutz

 

  1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Die folgende Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:

Verantwortlicher:

Elena Iva Cujic

An der Bäderstraße 4a

23701 Süsel

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Telefonnummer: +49 172 6643807

 

  1. Allgemeines zur Datenverarbeitung
  2. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

  1. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a.) EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b.) DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c.) DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d.) DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f.) DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

  1. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

  1. Datensicherheit

Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen (z.B. TSL-Verschlüsselung für unsere Webseite) unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Natur, des Umfangs, des Kontextes und des Zwecks der Verarbeitung sowie der bestehenden Risiken einer Datenpanne (inklusive von deren Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen) für den Betroffenen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Nähere Informationen hierzu erteilen wir Ihnen auf Anfrage gerne. Wenden Sie sich hierzu bitte an unseren Datenschutzbeauftragten.

  1. Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern

Sofern wir zur Abwicklung unseres Geschäftsverkehrs externe Dienstleister einsetzen (z.B. für die Bereiche IT, Logistik, Telekommunikation, Vertrieb und Marketing), werden diese nur nach unserer Weisung tätig und wurden i.S.v. Art. 28 DSGVO vertraglich dazu verpflichtet, die datenschutzrechtlichen Bestimmungen einzuhalten.

  1. Voraussetzungen der Weitergabe von personenbezogenen Daten in Drittländer

Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehungen können Ihre personenbezogenen Daten an Drittgesellschaften weitergegeben oder offengelegt werden. Diese können sich auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), also in Drittländern, befinden. Eine derartige Verarbeitung erfolgt ausschließlich zur Erfüllung der vertraglichen und geschäftlichen Verpflichtungen und zur Pflege Ihrer Geschäftsbeziehung zu uns. Über die jeweiligen Einzelheiten der Weitergabe unterrichten wir Sie nachfolgend an den dafür relevanten Stellen.

Einigen Drittländern bescheinigt die Europäische Kommission durch sog. Angemessenheitsbeschlüsse einen Datenschutz, der dem EWR-Standard vergleichbar ist (eine Liste dieser Länder sowie eine Kopie der Angemessenheitsbeschlüsse erhalten Sie hier: http://ec.europa.eu/justice/data-protection/international-transfers/adequacy/index_en.html  In anderen Drittländern, in die ggf. personenbezogene Daten übertragen werden, herrscht aber unter Umständen wegen fehlender gesetzlicher Bestimmungen kein durchgängig hohes Datenschutzniveau. Soweit dies der Fall ist, achten wir darauf, dass der Datenschutz ausreichend gewährleistet ist. Möglich ist dies über bindende Unternehmensvorschriften, Standard-Vertragsklauseln der Europäischen Kommission zum Schutz personenbezogener Daten, Zertifikate oder anerkannte Verhaltenskodizes. Bitte wenden Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten, wenn Sie hierzu nähere Informationen erhalten möchten.

 

  1. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
  2. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

(1)        Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version

(2)        Das Betriebssystem des Nutzers

(3)        Den Internet-Service-Provider des Nutzers

(4)        Die IP-Adresse des Nutzers

(5)        Datum und Uhrzeit des Zugriffs

(6)        Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt

(7)        Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

  1. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung von Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f.) DSGVO.

  1. Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur technischen Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f.) DSGVO.

  1. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

  1. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

 

  1. Anmeldung zur Gruppenstunde
  2. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten für die Gruppenstunde anzumelden. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Folgende Kontaktdaten werden im Rahmen des Anmeldeprozesses erhoben:

  • Vorname
  • Nachname
  • Straße, Hausnummer
  • Postleitzahl
  • Stadt
  • Land
  • E-Mail
  • Telefon
  • Name des Hundes
  • Geburtsdatum (freiwillig)
  • Hunderasse/Mischling
  • kastriert ja/nein
  • Rüde/Hündin
  • Gültig geimpft
  • Letzte Hitze (freiwillig)

Im Zeitpunkt der Anmeldung werden zudem folgende Daten gespeichert:

  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit der Registrierung

Im Rahmen des Anmeldeprozesses wird eine Einwilligung des Nutzers zur Speicherung und Verarbeitung dieser Daten und zur Einwilligung zu den Teilnahmebedingungen eingeholt.

  1. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit a.) DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TTDSG.

Dient die Anmeldung der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b.) DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TTDSG.

  1. Zweck der Datenverarbeitung

Eine Anmeldung des Nutzers ist für das Bereithalten bestimmter Inhalte und Leistungen auf unserer Webseite erforderlich.

Eine Anmeldung des Nutzers ist ferner zur Erfüllung eines Vertrages mit dem Nutzer oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.

  1. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

Wenn die Anmeldung nicht zum Abschluss eines Vertrages mit dem Nutzer dient, ist dies für die während des Anmeldevorgangs erhobenen Daten der Fall, wenn die Anmeldung auf unserer Internetseite aufgehoben oder abgeändert wird.

Wenn die Anmeldung zum Abschluss eines Vertrages mit dem Nutzer dient, ist dies für die während des Anmeldevorgangs zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertragliche oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.

  1. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die Anmeldung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen.

Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur  Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen.

 

  1. Kontaktformular, E-Mail-Kontakt, Telefon-Kontakt und Telefax-Kontakt
  2. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:

  • Vorname
  • Name
  • Straße, Hausnummer (freiwillig)
  • Postleitzahl (freiwillig)
  • Stadt
  • Land (freiwillig)
  • E-Mail
  • Telefon
  • Betreff
  • Nachricht

Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:

(1)        Die IP-Adresse des Nutzers

(2)        Datum und Uhrzeit der Registrierung

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse, das Telefon oder das Telefax möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail, dem Telefon oder das Telefax übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

  1. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a.) DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TTDSG.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge der Kontaktformularübermittlung, der Übersendung einer E-Mail, eines Telefonanrufs oder einer Telefaxübermittlung übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f.) DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TTDSG. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b.) DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TTDSG.

  1. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail, per Telefon oder per Telefax liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

  1. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail, per Telefon oder per Telefax übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

  1. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail, per Telefon oder per Telefax Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

Es folgt eine Beschreibung, auf welche Weise der Widerruf der Einwilligung und der Widerspruch der Speicherung ermöglicht wird.

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

 

  1. Verwendung von Cookies und zugehöriger Funktionen/Technologien
  2. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir setzen auf unserer Webseite ein “Session- Cookie“ ein. Dieser Cookie richtet auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthält keine Viren. Dieser Cookie dient dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen und die Bereitstellung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Dieser Cookie dient der Funktionsfähigkeit der Webseite.

Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Ein Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung Ihres Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht.

Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In dem Cookie werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:

  • Spracheinstellungen
  • Log-in-Informationen
  1. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von technisch erforderlichen Cookies i.S.d. § 25 Abs. 2 TTDSG ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unsere berechtigten Interessen liegen hierbei insbesondere darin, Ihnen eine technisch optimierte sowie benutzerfreundlich und bedarfsgerecht gestaltete Webseite zur  Verfügung stellen zu können sowie die Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten. Durch entsprechende Einstellungen können  Sie einer auf berechtigten Interessen gestützten Verarbeitung widersprechen.

 

  1. Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu ermöglichen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:

-           Spracheinstellungen

-           Log-in-Informationen

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der nachfolgenden Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

  1. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Speicherung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

Der Session-Cookie wird nach Ende Ihres Besuchs bzw. Ihrer Browser-Sitzung automatisch gelöscht (sog. transiente Cookies). Dieser Cookie ermöglicht es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Auf schriftliche Anfrage sind wir gerne bereit, weitere Auskünfte zu dem verwendeten funktionalen Cookie zu geben. Bitte wenden Sie sich dann an die oben genannten Kontaktdaten.

 

  1. Links zu anderen Webseiten

Unsere Webseite enthält Links zu Webseiten Dritter.  Klicken Sie auf unseren Shop, werden Sie auf die Internetseite https://andershund.themerchrepublic.com/  geleitet. Klicken Sie auf das Facebook-Symbol oder das Instagram-Symbol werden Sie auf die Facebook- bzw. Instagram-Seite geleitet. Falls Sie einen solchen Link zu einer dieser Webseiten  (die außerhalb unserer Verantwortung liegen) folgen, weisen wir Sie darauf hin, dass diese Webseiten ihre eigenen Datenschutzrichtlinien haben. Für diese Webseiten sind wir nicht verantwortlich. Wir übernehmen für diese Webseiten keine Haftung. Sie müssen diese Datenschutzrichtlinien überprüfen, bevor Sie freiwillig Daten an die Webseiten weitergeben.

Wenn Sie auf einen externen Link klicken, werden insbesondere folgende Daten zum Linkziel übertragen:  IP-Adresse, Zeitpunkt des Link-Anklicks, die angeklickte Seite. Dies ist technisch notwendig. Es kann zu einem Datentransfer in das außereuropäische Ausland kommen. Sofern Sie nicht möchten, dass diese Daten zum Linkziel oder von Dritten abgegriffen werden, dann klicken Sie diesen Link nicht an.

 

  1. Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

  1. Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.

Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

(1)        die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;

(2)        die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;

(3)        die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;

(4)        die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;

(5)        das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;

(6)        das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;

(7)        alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;

(8)        das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

  1. Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

  1. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

(1)        wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;

(2)        die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;

(3)        der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder

(4)        wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

  1. Recht auf Löschung
  2. Löschungspflicht

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

(1)        Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.

(2)        Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a.) oder Art. 9 Abs. 2 lit. a.) DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

(3)        Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.

(4)        Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

(5)        Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.

(6)                    Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

  1. Information an Dritte

Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

  1. Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

(1)        zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;

(2)        zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;

(3)        aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h.) und i.) sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;

(4)        für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder

(5)        zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

  1. Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

  1. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

(1)        die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a.) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a.) DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b.) DSGVO beruht und

(2)        die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

  1. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e.) oder f.) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

  1. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

  1. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

(1)        für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,

(2)        aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder

(3)        mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a.) oder g.) DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.

Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

  1. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

  • Aufrufe: 982

Impressum

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG

Elena Iva Cujic
Andershund
An der Bäderstraße 4a

23701 Süsel 

Kontakt

Telefon: +49 172 6643807

Telefax: +49 (0) 000000000
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Umsatzsteuer-ID

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz:
DE358558132

Aufsichtsbehörde

Tierärztekammer Schleswig-Holstein

https://www.tieraerztekammer-schleswig-holstein.de/

Berufsbezeichnung und berufsrechtliche Regelungen

Berufsbezeichnung: Zertifizierte Hundetrainerin und Verhaltensberaterin
Zuständige Kammer: Tierärztekammer Schleswig-Holstein

Verliehen in: Schleswig-Holstein 
Es gelten folgende berufsrechtliche Regelungen: Erlaubnis nach § 11 Abs. 1 Nr. 8f TSchG 

EU-Streitschlichtung

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.

Verbraucher­streit­beilegung/Universal­schlichtungs­stelle

Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

KONZEPTION UND GESTALTUNG

KAAY – Kommunikation & Marketing
Hans-Bunte-Straße 6
69123 Heidelberg, Germany

T: +49 62 21 7 52 34 00

Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Web: www.kaay.de

  • Aufrufe: 5380

Trainingsurlaub

Der Berg, dein Hund und Du.

Komm mit mir auf eine Reise zurück zu dir und deinem Hund.🏔

Du möchtest etwas zwischen dir und deinem Hund verändern, Neues Lernen und alte Muster verlassen?

“Manchmal muss man aus der Rolle fallen, um nicht in die Falle zu rollen.”  – Virgina Satir

In den schönsten Bergen weit über dem Tal möchte ich gemeinsam mit euch und euren Vierbeinern aus dem Alltag raus. Den Resetknopf drücken, durchatmen und die Zeit genießen. Im Rahmen dieser 6 Tage voller Mut und Wohlwollen, könnt ihr alte Geister zurück lassen und euch auf neue Wege freuen. Nach einer individuellen Einschätzung des jeweiligen Teams, finden wir die optimale Lösung für euch. Lasst uns von- und miteinander lernen, Knoten lösen und damit Raum für Verständnis und neue Wege schaffen. Abende am Lagerfeuer, Nachmittage am Pool, Meditation und Hundis. 

Sowohl in der Praxis, als auch in der Theorie, stellen wir die Weichen – im Einklang mit dir und deinem Hund. Individuell und ohne Schema F bist du herzlich dazu eingeladen Angst, Unsicherheit und Zweifel gegen Mut, Selbstsicherheit und einen guten Plan zu tauschen. 

Das wunderschöne Brandgut bietet einen frisch ausgebauten Spa Bereich, einen Outdoor Pool mit Blick in die Berge, einen Trimm-dich Pfad und vieles mehr.

Ein Gefühl von einer herzlichen Umarmung in Kobimation mit dem weltbesten Kaiserschmarn. 

Im Programm enthalten:

  • Videoanalysen
  • Körpersprache
  • Orientierung am Menschen
  • Frust aushalten lernen
  • Fair Grenzen setzen
  • lerntheoretische Grundlagen
  • u.v.m.

Ich freue mich auf euch und eure Hundis - hier findet der Urlaub statt:

Brandgut
Stiegerniggstraße 42
5752 Viehhofen im Salzburger Land
Österreich

Termine 2025

MAI

(30.05.- 04.06.2025 AUSGEBUCHT)

24.05.- 29.05.2025 

SEPTEMBER

14.09. - 19.09.2025 - Hundetrainer/ Part 2

21.09. - 26.09.2025

Preise 2025

Inkl. Workshop & Hotel (Frühstück, Mittag, Abendessen inkl.)

  • 2.230,00 EUR aktive Teilnahme 1 Pers. + 1 Hund
  • 3.300,00 EUR aktive Teilnahme 1 Pers. + passive Teilnahme 1 Pers. + 1 Hund
  • 2.700,00 EUR aktive Teilnahme 1 Pers. + Begleitperson (keine Teilnahme Workshop) + 1 Hund.

Die Teilnahme ist auf maximal sechs aktive Teilnehmer/paare  pro Woche beschränkt. Anmeldung per Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. - die Hotelbuchung erfolgt separat. 

Ihr seid zu Zweit mit einem Hund? Dann bucht ihr einen aktiven und einen passiven Platz, natürlich könnt ihr euch abwechseln. Begleitpersonen, die nicht am Workshop teilnehmen, sind ebenfalls herzlich am Brandgut Willkommen. 

Weiterlesen … Trainingsurlaub

  • Aufrufe: 10500

Weitere Beiträge …